Kultur Pflaume (Prunus domestica), Zwetschge, Zwetschke, Zwetsche
Familie: Rosaceae-Prunoideae - Rosengewächse
Kurzzeichen gem. DIN 4076: Zwetschge/Pflaumenbaum (PB)
Europäschisches Kurzzeichen gem. DIN EN 13556: Zwetschge/Pflaumenbaum (-)
Sommergrüne, laubwerfende oder immergrüne Bäume und Sträucher aus der Familie der Rosengewächse, zu der auch andere Steinobstarten wie Pfirsich, Kirsche, Mandel und Aprikose gehören. In den gemäßigten Zonen gibt es viele Sorten, sie werden wegen ihrer Früchte oder als Zierpflanzen genutzt. Die unterschiedlichen Varietäten wurden sowohl an warmes als auch an kühles Klima angepasst. Neigung zur Bastardierung. Manche Arten werden schon so lange kultiviert, dass Wildpflanzen und Ursprungsgebiet unklar sind. Vorkommen in Mittel- bis Osteuropa, Balkan. Der Plaumenbaum stammt ursprünglich wahrscheinlich aus der Gegend des Kaspischen Meeres.
Die Zwetschge oder Quetsche, Haus- oder Bauernpflaume genannt, ist ein Steinobstgewächs. Ob sie vor zweitausend Jahren aus der Schlehe, der Kirsche oder der Damaszener Pflaume hervorging, ist unklar. In Griechenland wurde die Pflaume schon vor 2500 Jahren kultiviert. Im 2. Jahrhundert v. Chr. kam sie nach Italien. Seit der Pflaumenbaum in Europa Wurzeln schlug, ist die Frucht immerzu mit fremden Früchten und Früchten aus eigener Sippschaft gekreuzt worden . Der römische Schriftsteller Plinius berichtet im ersten Jahrhundert n.Chr von Kreuzungen und erklärt verschiedene Verfahren des Propfens. Sechzehn Jahrhunderte später beschreibt Meister Elsholtz, der mehr als zwanzig Pflaumensorten aufzählt, unsere Zwetschge wahrscheinlich als ungarische Pflaume. Im 18. Jh. versuchte sogar die Polizei durch Verbote bestimmter Pflaumensorten übersicht zu schaffen. Das deutsche Wort "Zwetschge" stammt von "Damascener" ab, nach Damaskus benannt, dem Ursprung des Pflaumenhandels! Zwetschgen sind länglich eiförmig, mit an beiden Enden spitzem Stein. Das Fruchtfleisch ist von feinsäuerlichem Geschmack. Die verschiedenen Sorten dieser Spezies haben unterschiedlich gefärbte Früchte: Diese können gelb, rot oder grün sein, sind aber meist blauviolett. Bei Zwetschgen löst sich der Stein leicht vom Fruchtfleisch, bei Pflaumen (im engeren Sinne) dagegen nicht.
Zwetschke - Arten und Wuchsgebiete
Kultur
Pflaume (Prunus domestica)
Laubwerfender Strauch oder Baum bis
etwa 10 m Höhe. Rinde braun. Zweige und Äste ziemlich gerade, aufrecht, wenig abstehend.
Zweige bei Wildformen dornig, an den Trieben häufig behaart. Blätter 3-8 x 1,5-5 cm,
elliptisch bis verkehrt-eiförmig, vorne ziemlich stumpf oder undeutlich zugespitzt, am
Rande mit stumpfen Zähnen, oberseits glatt und grün, unterseits wenig samtig behaart.
Blattstiel etwa 1,5 cm lang, drüsig und behaart. Blüten meist büschelig zu 2-3, mit den
Blättern erscheinend, Stielchen 0,7-2 cm lang. Kronblätter 0,5-2 cm lang, weiß. Frucht
2-7,5 cm lang, kugelig oder länglich-eiförmig, meist hängend, purpurn, rötlich, gelb
oder grün, von zumeist angenehmem Geschmack. Stein flach, rau, etwas warzig. Blütezeit
März bis Mai. In weiten Teilen Europas kultiviert. Zahlreiche Kultursorten von teilweise
unklarer Abstammung.
Verwandte Arten:
Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa)
Dichtverzweigter, laubwerfender Strauch oder kleiner Baum bis 6 m Höhe. Rinde
schwarzbraun. Äste weit abstehend und ausgebreitet. Zweige reich verzweigt, dornig. In
Europa weit verbreitet und überall in Feldgehölzen oder an Waldrändern anzutreffen.
Gelegentlich Bastarde mit Kultur-Formen.
Details und Bilder (Baum, Borke, Blätter, Blüten) unter
baumkunde.de/...
Haferschlehe (Prunus insidiua)
Wie Prunus spinosa. Meist dornige Zweige und eine dichte Samtbehaarung auf den
jungen Zweigen. Die Mirabelle-Gruppe unter den Kultur-Pflaumen gehört im wesentlichen zu
dieser Form.
Kahle Pflaume (Prunus cocomilia)
Baum oder Strauch, etwa 8-10 m hoch. Blüten weiß. In den Gebirgen Süditaliens,
Siziliens und des Balkans.
Aprikose (Prunus armeniaca)
Laubwerfender Strauch oder kleiner buschiger Baum bis 10 m Höhe. Rinde graubraun,
rissig und schmal gefurcht. Zweige gebogen und gedreht, glatt, rötlich. In Südeuropa
häufig kultiviert, stellenweise eingebürgert. Ursprünglich wohl in Zentralasien und
China.
Details und Bilder (Baum, Borke, Blätter, Blüten) unter
baumkunde.de/...
Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera)
Laubwerfender Strauch oder kleiner Baum bis 8 m Höhe mit kugeliger Krone. Rinde
dunkelbraun mit Reihen und Streifen von Lentizellen, fein gefurcht. Reich verzweigt. Äste
manchmal dornig. Zweige grün, glatt, glänzend. Ursprünglich auf der Balkanhalbinsel und
der Krim. In Südeuropa häufig angepflanzt.
Details und Bilder (Baum, Borke, Blätter, Blüten) unter
baumkunde.de/...
Alpen-Pflaume (Prunus brigantinä)
Etwas kleiner als die Kirsch-Pflaume mit ausgebreiteten Ästen. In den Südwestalpen
auf trockenen Hängen. Italien, Frankreich.
Pfirsich (Prunus persica)
Laubwerfender, buschiger Baum mit breiter, niedriger Krone bis 6 m Höhe, oft auch als
Spalierobst gezogen. Rinde graubraun, fein gefurcht. Äste gerade. Zweige glatt, rötlich,
im Querschnitt kantig. Seit langer Zeit in Kultur. Möglicherweise in China beheimatet. In
Südeuropa gelegentlich verwildert. Häufig angepflanzt.
Details und Bilder (Baum, Borke, Blätter, Blüten) unter
baumkunde.de/...
Mandelbaum (Prunus dulcis)
Kleiner sommergrüner Baum bis etwa 8 m Höhe, mit aufrechten, geraden Ästen, später
ziemlich buschig und dichtkronig. Rinde schwärzlich, tief gerissen und in rechteckige
Platten gefeldert. Bei Wildpflanzen sind die Äste dornig. Vielleicht in Zentralasien
beheimatet. Im Mittelmeergebiet häufig kultiviert.
Details und Bilder (Baum, Borke, Blätter, Blüten) unter
baumkunde.de/...
Zwetschke - Baumbeschreibung
Die Stämme dieser aus dem Orient stammenden, heute fast nur kultiviert wachsenden Bäume erreichen nur geringe Dimensionen, selten mehr als 2 m Länge und Durchmesser bis 30 cm. Gesamthöhe bis 10 m.
Zwetschke - Kurze Holzbeschreibung
Farbe
Rot- bis violett-braun mit hellen und
dunklen Streifen und Adern, auffallend ist die stellenweise sehr intensive violette
Tönung, die allerdings im Laufe der Zeit verblasst. Splint gelblich.
Struktur
Zerstreutporig, feinjährig,
gleichmäßige Struktur. Poren sehr fein, ohne Hilfsmittel nicht sichtbar; Markstrahlen
fein, dichtstehend, gerade noch zu erkennen; Jahrringe deutlich, unterschiedlich breit. Im
Längsschnitt sind Porenrillen nicht sichtbar; radial viele kleine, dunkle Spiegel; feine,
weniger auffällige, dunkle Fladerung bzw. Streifung, von dieser unabhängig sehr oft
lebhafte, dunkle, violette, unregelmäßige Streifen; gehobelte Flächen glänzend.
Eigenschaften
Das Holz ist hart, sehr fest, etwas spröde, gut zu
bearbeiten. Es schwindet stark und ist im Freien nicht dauerhaft.
Verarbeitung: Es ist sauber zu bearbeiten, zu drehen und zu schnitzen.
Beständigkeit
nicht witterungsbeständig, gering beständig gegen
Pilzbefall, gegen Insektenbefall mäßig beständig.
Quellenverzeichnis
Dahms, Klaus Günther:
Das kleine Holzlexikon, (Roto-Fachbibliothek Band 1)
Wegra Verlag GmbH
Tamm 1996, 7. Auflage
Humphries
/ Press / Sutton:
Der Kosmos- Baumführer, Europäische Laub- und Nadelbäume
Kosmos Verlag GmbH
Stuttgart 1990, 4. Auflage - Aktuelle Ausgabe bei
Amazon.de bestellen
Nourney, Vollmer GmbH & Co.
Tabellenbuch Holztechnik
Verlag Europa-Lehrmittel
Haan-Gruiten 1998, 1. Auflage - Aktuelle Ausgabe bei
Amazon.de bestellen
Jürgen Sell
Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten
Baufachverlag Lignum
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft 1997, 4. Auflage - Aktuelle Ausgabe Bei
Amazon.de bestellen
Quicklinks zu den Holzarten
- HOLZARTEN
- Filtern nach einheimisch
- Alle anzeigen
- Abachi
- Afrormosia
- Afzelia
- Ahorn
- Apfelbaum
- Bangkirai
- Birke
- Birnbaum
- Brasilkiefer
- Bubinga
- Buche
- Douglasie
- Eibe
- Eiche
- Elsbeere
- Erle
- Esche
- Eucalyptus
- Fichte
- Framire
- Hainbuche
- Hemlock
- Hickory
- Iroko (Kambala)
- Jatoba
- Kastanie
- Khaya Mahagoni
- Kiefer
- Kirschbaum (am.)
- Kirschbaum (eur.)
- Koto
- Lärche
- Limba
- Linde
- Mahagoni (am.)
- Makore
- Mansonia
- Meranti
- Niangon
- Nussbaum (am.)
- Nussbaum (eur.)
- Okoume (Gabun)
- Padouk
- Palisander
- Pappel
- Pitch Pine
- Platane
- Ramin
- Redwood
- Robinie
- Rotbuche
- Sapelli
- Schweizer Birnbaum
- Sipo
- Sucupira
- Tanne
- Teak
- Tiama
- Ulme (Rüster)
- Weide
- Wenge
- Western Red Cedar
- Whitewood (Tulpenbaum)
- Zwetschge
- Zebrano
- Zirbelkiefer
Copyrighthinweis
Die Verwendung der Grafiken und Texte sind ausschließlich für den privaten und schulischen Einsatz gestattet.
Jegliche Vervielfältigungen und Veröffentlichungen auf digitalen Medien sind untersagt.