Kreuzsprosse auf Gehrung
Die Kreuzsprosse auf Gehrung kann bei allen
Profilarten (z.B. Rundung, Schräge) zur Anwendung kommen. Sie muss jedoch
immer dann angewendet werden, wenn die Rahmenhölzer Profile mit Rundungen
haben. Bei Rahmenhölzern mit einfacher Profilierung (z.B. Schräge) können
die Kreuzsprossen mit Fase ausgebildet werden. Die einfachere Ausführung
wird im Fensterbau, übung 1.3, beschrieben. Trotz des einfachen Profils soll
hier in dieser übung die Kreuzsprosse auf Gehrung zur Ausführung kommen.
|
|
Arbeitsplan
- Holz auswählen
- Rahmenhölzer und Sprossen zuschneiden
- Rahmenhölzer und Sprossen abrichten und aus hobeln
- Rahmenhölzer und Sprossen ablängen
- Rahmenhölzer und Sprossen kennzeichnen
- Rahmenhölzer und Sprossen anreißen
- Kreuzsprossen anreißen
- Dübel- und Zapfenlöcher in den Rahmenhölzern bohren
- Nutzapfen herstellen
- Sprossenzapfen herstellen
- Gehrungen und überblattungenschneiden
- Rahmenhölzer und Sprossen ausklinken
- Innenprofile und Innenfalze fräsen
- Dübel zurichten und in das waagerechte Rahmenholz einleimen
- Verleimen
- Außenfalze und Außenprofile fräsen
- Flächen schleifen/putzen
|
|
Zeichnung
1 = aufrechtes Stück
2 = Querstück |
Erklärungen zu den
Arbeitsschritten |
|
- Holz auswählen, Fichte oder ein anderes Nadelholz mit stehenden
Jahrringen. Holzfeuchtigkeit 8%... 10%.
- Rahmenhölzer und Sprossen zuschneiden
- Rahmenhölzer und Sprossen abrichten und aus hobeln
- Rahmenhölzer und Sprossen ablängen
- Rahmenhölzer und Sprossen kennzeichnen (Bild 1)
|
Bild1 |
|
Detail Bohrloch
- Rahmenhölzer und Sprossen anreißen
Nach dem Kennzeichnen der Einzelteile sind die Rahmenhölzer rechtwinklig
zusammenzuspannen. Die Dübelaufteilung ist nach den Maßen der Zeichnung
auf die Rahmenhölzer zu übertragen. Die Holzmitte wird mit dem Streichmaß
nach dem Ausspannen angerissen. Zum Anreißen der Bohrlöcher (Bild 1) und
der überblattungen werden jeweils die aufrechten und waagerechten Rahmen
und Sprossen zusammengespannt und angerissen.
|
Bild2 |
|
Angerissener und ausgearbeiteter Sprossenzapfen
- Kreuzsprossen anreißen
- Sprossen mit Zwingen zusammenspannen
- Zapfenlänge und Absetzrisse auf einer Sprosse markieren
- Risse auf alle Sprossen überwinkeln
- Zwinge lösen
- Alle Risse an allen Sprossen rundum überwinkeln
- Zapfendicke anreißen (Bild 2)
- Sprossenmitte an den überblattungen beidseitig (von der Zeichenseite)
anreißen (Bild 3)
- Falzmaß (10 mm) anreißen
- Einschnittiefe der Gehrungen an Zapfen und überblattungsbereichen
anreißen
|
Bild3 |
|
Angerissenes und ausgearbeitetes Sprossenkreuz
- Dübel- und Zapfenlöcher in den Rahmenhölzern bohren
- Nutzapfen herstellen
- Herstellen der Zapfen auf der Tischfräsmaschine mit Zapfenscheibe oder
Sägeblatt.
- Sprossenzapfen herstellen
|
|
Gehrungen und überblattungen an den Sprossen
- Gehrungen und überblattungen schneiden
Da die aufrechten Sprossen auf der Zeichenseite durchgehen sollen, ist
darauf zu achten, dass die Quersprosse auf der Zeichenseite und die
aufrechten Sprossen auf der Gegenseite auszuklinken sind (Bild).
- Rahmenhölzer und Sprossen ausklinken
- Innenprofile und Innenfalze fräsen
- Dübel zurichten und in das waagerechte Rahmenholz einleimen
|
|
Verleimen der Rahmenecke mit den Kreuzsprossen
- Verleimen - An den überblattungen der Sprossen ist vollflächig Leim
anzugeben. Sprossen mit Zwingen und Zulagen zusammendrücken. In der
Hinterzange der Hobelbank oder in der Rahmenpresse werden die
Kreuzsprossenzapfen in die Zapfenlöcher des waagerechten Rahmenholzes
gepresst.
- Nach sorgfältiger Leimangabe an Dübeln, Zapfen und Brüstungen der
Querhölzer sowie Leimangabe in den Dübellöchern und Zapfenlöchern (Bild)
sind die beiden Teile nach der vorher beschriebenen Weise
zusammenzupressen.
- überquellender Leim wird entfernt. Die Rechtwinkligkeit und Ebenheit
ist zu prüfen und falls erforderlich zu berichtigen.
- Außenfalze und Außenprofile fräsen, falls erforderlich Kanten bestoßen.
|
Quellenverzeichnis (Grafiken):
Bundesinstitut
für Berufsbildung (BIBB), Berlin:
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
Beuth Verlag GmbH
Berlin 1986, 3. unveränderte Auflage
ISBN 3-410-38386-7 (Bestellung)
weitere Grafiken von Volker Scharfe